Kulturgut Weinberg

Weinlese im Weinberg (Foto: Weingut Nauerth-Gnägy)
Weinlese im Weinberg (Foto: Weingut Nauerth-Gnägy)

 

Weinberge als Kulturgut des Menschen  

Wein wächst bevorzugt in gemäßigten Klimazonen auf sonnenbeschienenen, wind- und frostge-schützten Südhängen, aber bei nicht extremen Temperaturen. Außerdem liebt Wein die Nähe zu wärmespeichernden Wasserflächen, was die Lage vieler Weinregionen, insbesondere auch in Deutschland erklärt. Nicht unwichtig für die geschmackliche Entwicklung des Weins sind vor allem auch die Bodeneigenschaften. Neben diesen spielen Klima, Wetter und Topografie eine bedeutende Rolle. 

Nun muss man sich einen Weinberg nicht zwangsläufig als „Berg“ im wahrsten Sinne des Wortes vorstellen. Ein Weinberg, auch Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert genannt, ist eine für den Weinbau (landwirtschaftlich) genutzte Fläche in Steil-, Hang- Terrassen- oder auch Flachlage. In Deutschland gibt es über 2.600 dieser „Weinberge“. 

Weinberge weisen eine vielschichtige Bedeutung auf, die weit über die reine Landwirtschaft hinaus-geht und auch Landschaft, Lebensraum, Tradition und Brauchtum umfasst. Sie spiegeln eine Jahr-tausende alte Weinbautraditionen wider und prägen als Kulturlandschaft das Leben der Menschen. Sie sind Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere, und sie dienen dem Menschen als touristische Erlebnisse wie Weinproben und Wanderungen.  

Neben den Rebstöcken selbst bietet der Weinberg Begrünungen in den „Rebgassen“ und an den Randstreifen an. Hier findet sich Wohnraum für eine vielfältige Fauna. Die Biodiversität, also die biologische Vielfalt in den Weinbauflächen lebt vom Strukturreichtum der Weinberge. So findet, je nach Region und Terroir, eine typische Flora und Fauna ihren Lebensraum. 

Weinreben verkörpern neben Ruhe, Beschaulichkeit und Romantik auch Geselligkeit. Gemütlich in einem Weinberg sitzen, zu zweit oder mit Freunden ein Glas Wein genießen – einschließlich der beschriebenen Zeremonie und vielleicht einer kleinen Brotzeit oder einem Flammkuchen. Und das bei einer untergehenden Sonne und launigen Temperaturen. Das ist für viele Menschen echte Erho-lung, so stellen sich viele einen optimalen Urlaub vor. Wir kommen darauf zurück im Kapitel „Begeg-nungen mit Wein“.