Wine in moderation

Genuss in Maßen ist echter Genuss
Genuss in Maßen ist echter Genuss

 

Wine in Moderation. Nachhaltige Weinkultur: Was ist das, worum geht es?  

Wine in Moderation ist eine Initiative des europäischen Weinsektors. Sie kümmert sich um die Erhaltung einer nachhaltigen Weinkultur und einen moderaten Weingenuss für einen bewussten Lebensstil. 

Der Genuss alkoholischer Getränke hat vielfach zu gesundheitlichen Schäden geführt. In vielen Fällen wurden zwar „harte“ Spirituosen getrunken, aber Wein ist eben auch ein alkoholisches Getränk. Auf die Anmerkung: „Hallo, Du trinkst da gerade Alkohol“ könnte ein Weintrinker antworten: „Nein, ich trinke Wein“. Gemeint ist hier: „Ich genieße das aromatische Getränk Wein. Ich weiß um den Alkoholgehalt und deshalb trinke ich Wein in Maßen“. 


Einer solchen Eistellung kann, darf und sollte man sich anschließen. Denn Wein ist kein Getränk gegen den Durst und schon gar kein Getränk zum Betrinken. Wein ist Genuss. 

 

Um diese Einstellung weiter zu verbreiten, gibt es die Initiative „Wine in Moderation“. Es geht um sachliche Information rund um den Konsum von Wein und die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Jugendschutz und Werbung. Deshalb hier ein paar Erläuterungen zum Thema Alkohol im Wein (vgl. auch Kapitel „“Das Weinflaschen-Etikett“ im Leitfaden Wein).  Tatsächlich ist das Etikett insgesamt eine wertvolle Hilfe, denn es gibt verschiedene Angaben, die dort aufgrund gesetzlicher Regelungen zu finden sein müssen. Dennoch ist das Lesen eines Etiketts zuweilen verwirrend. Vor allem sollte man das Etikett auch „zwischen den Zeilen“ lesen. Deshalb erläutern wir es ausführlich im Leitfaden Wein. 

Das Weinflaschen-Etikett 

Das Etikett auf den Weinflaschen - zumeist auf der Rückseite
Das Etikett auf den Weinflaschen - zumeist auf der Rückseite

Wichtig beim Etikett sind die Pflichtangaben. Die sind hier im Muster-Etikett mit roten Zahlen gekennzeichnet.  

 

1.    Erzeuger oder Abfüller mit Kontaktdaten 
2.    Amtliche Prüf-Nummer 
3.    Alkoholgehalt (Volumen-%) 
4.    Inhaltsmenge 
5.    Qualitätsstufe (obligatorisch) 
6.    Anbaugebiet (obligatorisch) 
7.    Herkunftsland 
8.    Allergene 

Eine der Pflichtangaben auf dem Etikett ist der Alkoholgehalt. Dazu hier eine kurze Erläuterung, was denn 1 % vol. alc. eigentlich bedeutet.  

Zunächst ist „1 % vol. alc.“ die Einheit für den Alkohol im Wein, Sekt, Bier oder auch in Spirituosen.  1% vol. alc. entspricht ca. 8 Gramm reinen Alkohol pro Liter Wein. Ein Wein mit 13,5 %vol. alc. (siehe Etikett rechts) enthält somit in einem Liter 108 Gramm reinen Alkohol.  


Hier drängt sich die Frage auf, ob denn nun  Alkohol unbedenklich ist oder ob er giftig ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat festgestellt, dass es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge an Alkohol gibt. Ein riskanter Konsum wird definiert als mehr als 10 Gramm Alkohol pro Tag für Frauen und mehr als 20 Gramm für Männer. 

Wir kennen den Begriff Promille (deutsch: pro tausend). Ein Promille entspricht definitionsgemäß einem Gramm reinen Alkohols pro Kilogramm Blut (1 g/kg). Wann man beim Genuss alkoholischer Getränke ein Promille erreicht, hängt ab von der Art des Getränkes, dem Körpergewicht, dem physischen Allgemeinzustand und dem Geschlecht. 

Und wie steht es mit der Fahrtüchtigkeit? Offiziell ist ab 0,5 Promille keine Fahrtüchtigkeit mehr gegeben. Und 0,5 Promille erreicht man beispielsweise, wenn man innerhalb von zwei bis drei Stunden drei Gläser Wein (à 0,2 l) trinkt Eine Flasche Wein enthält 0,75 l Wein …   

Und weil wir gerade dabei sind, hier auch die etwas unangenehme Frage nach den Kalorien. 1 Gramm reiner Alkohol hat 7 Kilokalorien (kcal.). Damit hat eine Flasche Wein mit 13,5 % vol. Alkohol allein durch den Alkohol schon 756 kcal. Das entspricht in etwa einem guten Frühstück ...